Unternehmensgeschichte und Ziele von Sunrise In der Schweiz ist Sunrise der größte private Kommunikationsanbieter, der…
coopathome.ch Onlineshop
coop@home ist der Onlineshop eines der größten Detail- und Großhandelsunternehmen der Schweiz. Die Geschichte des Unternehmens beginnt vor 150 Jahren, kein Wunder also, dass die Coop-Genossenschaft heute so ein Experte auf ihrem Gebiet ist. Und davon profitieren auch die Kunden des Onlineshops, da sie die frischen, qualitativ hochwertigen Produkte der Coop-Märkte ganz bequem von der Couch, aus der Bahn oder dem Büro zu sich nach Hause bestellen können. Einkaufstaschen heimschleppen und sich an einer überfüllte Kassenschlange anstellen war gestern!
Über das Unternehmen
Der Onlinesupermarkt wurde 2001 unter dem Namen Remote Ordering gegründet und lieferte seine Ware zuerst nur im Raum Zürich aus. Im Jahr 2006 tat sich das Onlineportal und der Wein-Shop zusammen, das ist die Geburtsstunde von coop@home.
Zwei Jahre später erweiterte der Shop sein Liefernetz und versandt nun im gleichen Umkreis wie die Schweizerische Post.
Schon früh setzte die Coop-Genossenschaft auf eine kundenfreundliche Präsenz im Internet und entwickelte daher 2009 eine App für iPhones (mittlerweile gibt es auch Apps für Android-Geräte und iPads) und bietet ihre Produktvielfalt über coopathome.ch in drei verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch und französisch) an.
2011 konnten Kunden die Produkte, die sie auf Werbeplakaten sahen, mithilfe von einem EAN-Code scannen und diese so, ohne kompliziertes und aufwendiges Gesuche, in den virtuellen Warenkorb legen.
Zwei Jahre später entwickelte coop@home bei der Zusammenarbeit mit Google eine virtuelle Einkaufsstation, in der Mitarbeiter Bestellungen aufgeben konnten, die dann an ihren Arbeitsplatz geliefert wurden. Diese neue Art des Einkaufens empfiehlt sich sehr für Pendler, die oft lange Wartezeiten an Bahnhöfen absitzen müssen, daher entstand im gleichen Jahr auch eine Shopping Wall von Coop am Hauptbahnhof in Zürich.
Ab 2015 setzte ein rasantes Umsatzwachstum des Unternehmens ein. In besagtem Jahr machte Coop 5,5% mehr Umsatz als noch im Vorjahr, dabei ging 26% von den Bestellungen aus dem Onlineshop aus. Die Umgestaltung des Onlineportals und das Buck-Fixing der Apps im Jahr 2016 trugen dazu bei, dass es zu einem Umsatzwachstum von 7,2% kam und ein Jahr später erneut, diesmal um ganze 10,5%.
Die Geschäftsbereiche der Coop-Genossenschaft sind der Detail- und Großhandel, wobei die Website coopathome.ch als dynamischster Detailhandelsbereich hervorsticht. Während sich der Detailhandelsbereich mit 2333 Verkaufsstellen ausschließlich auf die Schweiz und Liechtenstein begrenzt, ist Coop mit seinem Großhandel in ganz Europa tätig und beschäftigt in 7 verschiedenen Ländern über 90‘000 Mitarbeiter.
Seine Qualität sichert der Lebensmittelhändler sowohl durch eine nachhaltige Eigenproduktion, sowie eine gewissenhafte Kontrolle der Produkte in den eigenen Laboren. Die Weinkellerei des Händlers ist bei der Kundschaft sehr beliebt, daher werden jährlich 40 Millionen Flaschen Wein abgefüllt.
Zusammen mit der Handelsgruppe Rewe gründete Coop 2008 das Gemeinschaftsunternehmen TransGourmet. Die Aktiengesellschaft ist das zweitgrößte Großhandelsunternehmen in Europa.
Durch sein vielfältiges Angebot erzielte das Unternehmen 2019 einen Gewinn von 30.7 Milliarden Schweizer Franken.
Das Produktsortiment
coop@home vertreibt über 18‘000 Produkte in den Kategorien Supermarkt, Weine und Spirituosen und Tierwelt.
Unter dem Punkt Supermarkt findet man alles was man für eine ausgewogene Ernährung braucht- und mehr. Früchte, Gemüse, Milchprodukte, Eier, Fleisch und Fisch, Brot und Backwaren, Süßes und Snacks, aber auch Superfood, Lebensmittel wie Konserven, Grundnahrungsmittel oder Gewürze, Tiefkühl- und Fertigprodukte und Getränke gehören genauso zum Sortiment wie Haushaltsartikel wie Elektroartikel, Bekleidung, Papeterie, aber auch Drogerieprodukte wie Hygieneartikel, Produkte für die Hausapotheke und Sachen fürs Baby.
Neben Tierbedarfsartikeln wie Futter oder Einstreu bietet Coop über ihre Website auch Tierversicherungen an.
Unter dem Menüpunkt Inspiration und Geschenke findet man neben Rezepten auch Schnittblumen, sodass einem romantischen Candle light dinner nichts mehr im Weg steht.
Die Markenvielfalt des Shops lässt dem Kunden eine große Auswahlmöglichkeit. Beim Obst kann man beispielsweise zwischen Gala, Pink Lady und Fairtrade wählen. Geht es um Milchprodukte stehen einem unter anderem beliebte Marken wie Philadelphia, Galbani, JaMaDu, Naturaplan, Alpro und Danone Activia zur Verfügung. Weitere Produktkategorien beinhalten Waren von Dar-Vida, Snac!, Brossard, Betty Bossi, Leisi, Bonne Maman, Marmite, Coop, Kellogg’s, Andros, Pringles, Buitoni, Dr. Oetker, Coca Cola oder auch Fanta. Für die pelzigen Lieblinge gibt es leckeres Futter von Felix oder Vitakraft. Und es werden allerelei Drogerieprodukte von Durex, Aussie oder auch Batiste angeboten.
Nachhaltigkeit
Mit einem breiten Kundenstamm trägt Coop selbstverständlich auch eine hohe Verantwortung. Dessen ist sich das Unternehmen bewusst und achtet sehr auf seine Nachhaltigkeit.
Dabei verstrickt sich die Genossenschaft nicht in Zukunftspläne, sondern kann bereits stolze 380 Maßnahmen auflisten, die ihr nachhaltiges Handeln auch für Außenstehende transparent machen. Bei seinen Taten berücksichtigt das Unternehmen nicht nur einen Aspekt, sondern kümmert sich sowohl um die Arbeiter aus allen Ländern, die Nutztiere, die Umwelt und die Produkte selbst.
Beispiele für das vorbildliche Handeln im Sinne der Umwelt sind, dass das Unternehmen durch Recyclingplastik 147 Tonnen neues Plastik sparen konnte, die Läden auf das Drucken von Kassenzetteln verzichten und bei einigem Gemüse und Obst von Verpackung auf Elastitag, umweltfreundliches Zellulosenetz oder Graspapier umgestiegen wurde.
Auch das Wohl der Mitarbeiter liegt in der Verantwortung des Arbeitgebers: Exklusive Sportangebote, sowie Aus- und Weiterbildungen der europäischen Mitarbeiter sind nur ein kleiner Teil des Angebots. Auch setzt sich die Genossenschaft für bessere Arbeitsbedingungen für die Arbeiter in ferneren Ländern, aus denen beispielsweise unser Kaffee oder das Obst kommt, ein.
Für das Wohl der Tiere wird gesorgt, indem sich unter anderem die Montagna-Alpschweine während der Sommermonate draußen frei bewegen dürfen. Auch das importierte Trutenfleisch kommt aus einer tierfreundlichen Haltung. Für seine Bemühungen im Tierschutz hat das Unternehmen mehrere europäische Auszeichnungen gewonnen.
Und natürlich wird auch bei den Produkten selbst auf eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Produktion geachtet. So gelten für die Tee-Produktion anerkannte Nachhaltigkeit-Standards und mit dem Miini Region Sortiment bietet der Laden 3200 Produkte direkt aus der Region an.
Die Bedienbarkeit der Website
Auf der Website coopathome.ch wird einem direkt die Menüleiste der Supermarktsektion angezeigt, wobei die anderen Kategorien (Wein & Spirituosen, Tierwelt, Märt, Inspiration & Geschenke, Aktionen, Top 100) immer gut sichtbar angezeigt werden, sodass jederzeit problemlos geswitcht werden kann. Diese automatische Funktion erleichtert die Bedienung der Website, da die Hauptkundschaft wegen des Supermarktsortiments da ist und so einen schnellen, unkomplizierten Zugriff auf die Produkte hat.
Die Startseite des Onlineportals konzentriert sich auf das Wesentliche: der Kunde wird über aktuelle Angebote informiert und am rechten Bildschirmrand befindet sich eine Rezeptempfehlung. Dadurch hat man als Kunde einen guten Überblick, ohne sich von einer überfüllten Startseite erschlagen zu fühlen.
Durch die gut strukturierten Unterpunkte in der Menüleiste findet man schnell, was man sucht.
Ein besonderer Service des Shops sind die virtuellen Fleisch-, Käse- und Brottheken. Wählt man beispielsweise die Fleischtheke aus erscheint ein kleines Videofenster, durch das man sich fühlt, als würde man vor einer tatsächlichen Ladentheke stehen. Bevor man durch die Angebotsvielfalt an Fleisch stöbert, kann man sich in einem Lexikon informieren, was beispielsweise ein Rumpsteak ausmacht oder unter ‚Tipps und Tricks‘ Zubereitungstipps zu speziellen Fleischgerichten durchstöbern.
Die Filterfunktionen sind kreativ angelegt und erinnern an eine Bestellung an einer Fleischtheke im Laden: Angaben zu der gewünschten Fleischart, für was man es braucht und für wie viele Personen das Gericht zubereitet werden soll, helfen bei der Entscheidung.
Die Bestellung, die in der Fleischabteilung des Onlineshops aufgegeben wird, erreicht den Metzger wenige Stunden vor der Auslieferung. Deswegen, und weil die Ware durchgehend gekühlt geliefert wird, ist das Fleisch garantiert frisch, wenn es daheim ankommt.
Produkte, die an keiner virtuellen Theke bestellt werden, kann man jedoch kaum filtern, was einem die Suche nach dem richtigen Produkt erschwert.
Auf dem virtuellen Markt des Geschäfts findet man allerlei Produkte aus der Region. Egal ob Obst, Fleisch, Käse oder auch Wein: hier wird regionale Qualität garantiert!
Filtern kann man auch hier die Ergebnisse, danach, aus welcher Region sie genau stammen. Sogar ganze Gemüse- oder Obstboxen können bestellt werden, sodass man eine Auswahl an den besten Produkten aus der Heimat hat.
Weiß man noch nicht recht, was man in der nächsten Woche kochen möchte, kann man sich unter dem Punkt ‚Inspiration & Geschenke‘ von einer großen Auswahl an Rezepten inspirieren lassen. Von süßen Backwaren, über prächtige Festtagsgerichte bis hin zu klassischen Cocktails ist alles dabei.
Besonders praktisch ist, dass man alle Zutaten, die in dem Rezept erwähnt werden, im Anschluss in seinen Warenkorb legen kann. Nie wieder auf der stundenlangen Suche nach den richtigen Zutaten verzweifeln!
Versand
Die Versandkosten ergeben sich wie folgt:
-
- versandkostenfrei bei einem Einkauf ab 500.-CHF (bzw. bei Abholung der Bestellung)
- 9.90CHF bei einem Einkauf ab 200.-
- 12.90CHF bei einem Einkauf ab 150.-
- 17.90CHF bei einem Einkauf ab 99.-
Je nachdem, wo man wohnt, stehen einem folgende Versandoptionen zur Verfügung:
Auslieferung im Coop-Lieferwagen
Wohnort: zentral oder in der Nähe eines Logistikcenters
Die Bestellung muss bis mittags getätigt werden, damit die Ware noch am selben Abend geliefert werden kann. Sonst erfolgt die Zustellung am nächsten Tag.
Zeitfenster: eine Stunde nachmittags und abends zwischen 12 und 22Uhr (in wenigen Städten auch vormittags ab 8Uhr). Das Zeitfenster wird vom Kunden ausgewählt.
Paketdienst (Schweizerische Post)
Wohnort: außerhalb
Die Bestellung muss bis 13:30Uhr getätigt werden, damit die Ware am nächsten Tag geliefert wird.
Die Lieferung erfolgt dienstags bis freitags (ja nach Gemeinde auch am samstags).
Zeitfenster: 9 bis 12Uhr, 11 bis 14Uhr, 12 bis 17Uhr, 16:30 bis 21Uhr.
Abholung an Pick-Up Stationen
In der Schweiz gibt es rund 350 Pick-Up Abholorte, sodass sich sicher immer einer in der Nähe findet.
Die Versandkosten entfallen bei dieser Lieferoption ausnahmslos.
Bestellungen, die bis 13:30 Uhr aufgegeben wurden, können am Folgetag ab 13 Uhr und innerhalb der Öffnungszeiten des Standorts, abgeholt werden.
Bestellungen können maximal 10 Tage im Voraus getätigt werden. Zudem besteht eine Mengenbeschränkung bei Erfrischungsgetränken, Bier, Milch und Katzenstreu, damit das Höchstgewicht der Fahrzeuge einerseits nicht überschritten wird und andererseits die Kapazität optimal ausgelastet ist.
Der Mindestbestellwert von 99.90 CHF wurde festgelegt, da nur eine bestimmte Anzahl an Kunden beliefert werden kann, um die schnellen Lieferzeiten des Shops realisieren zu können. Zusätzlich haben diese Beschränkungen auch ökologische und ökonomische Hintergründe.
Rückversand
Die Rückgabe der Ware ist durch die Qualitätsgarantie grundsätzlich nicht möglich. Sollte es doch mal zu Lieferschäden kommen, muss es sofort dem Lieferboten mitgeteilt werden, andere Schäden können dem Kundendienst von Coop gemeldet werden.
Leere PET-Flaschen können in einem kostenlosen Sack, bzw. in einer alten Tragtasche, verstaut werden und dem Lieferboten bei der nächsten Lieferung mitgegeben werden. Dieser Recycling-Service ist für den Kunden mit keinerlei Kosten verbunden.
Zahlungsmöglichkeiten
- Kreditkarte (Visa, MasterCard, American Express, Diners Club)
- TWINT – Mobile Payment
- PostFinance
- Rechnung per E-Mail*
- Monatsrechnung Powerpay (Administrationsgebühr von 2.40 CHF)
- Zahlung bei der Lieferung (Maestro-resp. Postkarte, Kreditkarte, bar), nicht möglich bei einer Zustellung durch die Schweizerische Post
*nach positiver Bonitätsprüfung verfügbar. Die Rechnung muss innerhalb von 30 Tagen bezahlt werden und steht nicht mehr zur Verfügung, sobald es beim Bezahlvorgang von vorherigen Bestellungen zu Verzögerungen kommt.
Für Firmen und öffentliche Institutionen ist diese Zahlungsmöglichkeit erst nach vorgängiger Zusendung des Antragformulars und einer anschließenden positiven Bonitätsprüfung verfügbar.
Bei manchen Produkten sind nicht alle Zahlungsarten verfügbar, zum Beispiel können Geschenkkarten nicht gegen Rechnung gekauft werden.
Zur Übersicht werden alle einem möglichen Zahlungsoptionen bei der Bestellung nochmal aufgelistet.
Beim Einlösen von Gutscheinen, Geschenkkarten oder auch Superpunkten muss noch ein zusätzliches Zahlungsmittel gewählt werden, da bei manchen Produkten der Endbetrag erst bei der Lieferung feststeht.
Fazit
coop@home bietet seiner Kundschaft eine große Produktvielfalt an allerlei Lebensmitteln. Besonders die Rezeptvorschläge und das unkomplizierte Einkaufen der passenden Zutaten ist für den Kunden eine sehr bequeme und zeitsparende Möglichkeit zu Shoppen. Mit dieser Funktion hat der Onlineshop zusätzlich einen Vorteil gegenüber seinen Konkurrenten wie leshop.ch oder brack.ch.
Obwohl LeShop mit einer besonders strukturierten und einfach zu bedienenden Website punktet, könnte coop@home durch die virtuelle Käse-, Fleisch- und Brottheke die Kundschaft von sich überzeugen. Die hilfreichen Tipps und das Lexikon vereinfachen es dem Kunden sich zwischen den zahlreichen Produkten zu entscheiden.
Was dem Shop allerdings, im Gegensatz zu seiner Konkurrenz, noch fehlt, ist die vereinfachte Suchfunktion für vegetarische, vegane oder glutenfreie Ware. Dies würde das Einkaufen für Leute mit einer speziellen Ernährung noch mehr vereinfachen. Dafür hat coop@home die Märt-Sektion, in der zwar nicht in unterschiedliche Ernährungsweisen unterteilt wird, die Produkte jedoch regional und nachhaltig angebaut wurden.
Besonders im Thema Nachhaltigkeit handelt der (Online)supermarkt vorbildlich. Konkrete Zielsetzungen und ein konsequentes Umsetzen dieser haben dazu geführt, dass das Unternehmen bereits bemerkenswerte Ziele erreicht hat und verantwortungsbewusst in die Zukunft blickt.
Neben ihrer Eigeninitiative helfen sie auch ihrer Kundschaft nachhaltig zu handeln, indem sie beispielsweise einen kostenlosen Recyclingservice anbieten.
Ein großer Kririkpunkt ist die Unzufriedenheit vieler Kunden, die sich über einen unfreundlichen Kundendienst, verzögerte Lieferzeiten und beschädigte Ware beschweren. Um die Kundschaft für sich zu gewinnen, muss der Shop die Kritik ernst nehmen und die eigenen Serviceleistungen regelmäßig überprüfen.