Sarenza.de wurde 2005 im Herzen von Paris gegründet. Der Online-Versand für Schuhe und Taschen hat…
Witt-Weiden.de Onlineshop
Das Unternehmen der heutigen Josef Witt GmbH ist zurück zu führen auf den gelernten Zimmermann Josef Witt. Er gründete das Versandhaus für Textilien 1907. Josef Witt übernahm von seiner Schwester deren Kolonialwarenladen und baute diesen zu einen erfolgreichen Textil-Versandhaus aus. Es zog ihn nach Weiden, da die Infrastruktur dort besser ausgebaut war. Aus Familienname und der Ortsname wurde Witt Weiden, eines der größten Versandhäuser in Bayern. 1925, nach der Inflation, stieg Josef Witt mit seinem Unternehmen in die Textilfabrikation ein.
Der Erfolg war groß, denn jetzt entwickelte sich das Unternehmen zu einem der größten Textilversandhäuser Europas. Mit einem Umsatz von 86 Millionen Reichsmark und 5.266 Mitarbeitern hatte Josef Witt mit harter Arbeit ein florierendes Unternehmen geschaffen. Während des zweiten Weltkrieges ging es nur schleppend voran und die Umsätze brachen ein. Doch durch seinen Fleiß wurde Josef Witt belohnt und das Unternehmen konnte 1950 wieder einen beträchtlichen Umsatz verbuchen.
1959 übernahm der Sohn nach dem Tod von Josef Witt das Unternehmen. Er gründete die erste Filiale in Kaiserslautern und machte Reklame als eine der ersten Firmen im Werbefernsehen. Heute gibt es 115 Filialen bundesweit in den Innenstädten Deutschlands. Die Käufer können die Produkte sofort mitnehmen. Leider lief nicht immer alles so wie man sich das vorgestellt hatte. Das Unternehmen musste erkennen das das interesse an selbstgefertigten Textilien rapide abnahm. Also reduzierte man die Eigenanfertigung und konzentrierte sich wieder verstärkt auf den Versandhandel. Trotz harter Arbeit, stürzte das Unternehmen 1980 in eine schwere Krise.
Die Schwab AG, eine Tochter des Otto Konzerns übernahm 1978 das Unternehmen. Das Management setzte auf Damenoberbekleidung, Wäsche und Wohntextilien. Rasant stieg der Umsatz von 159 Millionen DM auf 430 Millionen DM an.
Heute ist der Umsatz mit ca. 670 Millionen € und 2.500 Mitarbeitern, eines der größten Versandhäuser weltweit. Bis zu 95.000 Artikel versendet das Unternehmen täglich. Josef Witt stieg mit dem Versandhandel auchb in der Schweiz ein. Österreich, Frankreich, Großbritannien, Niederlande, Russland, Tschechien, Italien, Ukraine und Schweden folgten. Das Unternehmen eröffnete 1998 den ersten Online Shop. Mittlerweile gibt es 18 Online-Shops in 11 Ländern. Die rund 2.400 Mitarbeiter die vom Einkauf bis hin zum Versand beschäftigt sind ermöglichen einen schnellen und reibungslosen Einkauf. Bei Fragen ist man immer für den Kunden zur Stelle.
Das Unternehmen WITT WEIDEN steht für individuellen Service, erstklassige Passform und Größenauswahl. Die Bezahlung erfolgt per Nachnahme, Ratenzahlung, Kredit- Kartenzahlung und Kauf auf Rechnung.
Alles für Damen wie Damen-Shirts, Strickmode, Damen-Hosen, Tuniken, Fleecejacken, Blusen und Freizeitmode, Kleider, Röcke, Mäntel und Blazer, Westen, Schürzen, Bademode, Schuhe und Handtasche – und die Herren kommen auch nicht zu kurz. Berufsbekleidung, Strickmode, Hosen, Shirts, Jacken und Westen, findet man im Online-Shop. Marken wie WITT International, ambria, Moda, Vilona, Wäsche pur, Sieh an, creationL, your Look, sind auf die Bedürfnisse der einzelnen Kunden abgestimmt.
2012 bekam das Unternehmen ein „sehr gut“ durch die Befragung von Kunden in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Der WITT WEIDEN Online-Shop wurde durchschnittlich mit 4,4 von 5 Sternen bewertet.
Damenmode und Herrenmode, Wäsche, Schuhe, Gesundheitsartikel und Wohnutensilien sind im Online-Shop vorhanden. Besonders interessant ist die Seite für Aktionen. Speciasl wie ein Kurzgrößen-Shop, Große Größen, Blumenzeit, Farbenfrohe Festtage, das neueste zur Mode des Jahres, Bestseller der Saison, Jeans-Trends, sind auf der Seite hilfreich aufgegliedert.
Der Lieferservice ist gut organisiert über den Hermes Paket-Shop. Alle Waren haben ein Rückgaberecht und bezahlt wird innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Lieferung. Man kann auch eine Zahlpause von 3 Monaten für einem einen Aufpreis einrichten.
Sehr geehrte Damen und Herren , ich bitte Sie keine Kataloge mehr an Helga Gölz zu senden, denn sie ist verstorben ! mfg Werner Gölz
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit geraumer Zeit bemühe ich mich vergeblich, die Katalogsendungen an mich einzustellen.
Im Laden in Roth (91154) gebe ich seit ca. 2 Jahren die kostbaren (teuren) Kataloge zurück,
mit der wiederholten Bitte : wenn ich mir etwas kaufen möchte, gehe ich in den Laden und
bestelle es dort.
Ich war leichtsinnig, als ich Ihren Katalog vor Jahren anforderte, ohne ahnen zu können, was damit
für eine Lawine an Katalogen von unbekannten Firmen – sogar bis aus Italien – an mich geschickt
werden würde. Inzwischen konnte ich alle Firmen erreichen, mit der Bitte, keine Kataloge mehr zu
senden, ich kaufe nichts. – Die Adressen werden wohl weitergegeben – oder gar verkauft, wie man
mir sagte. Das ist nicht fair.
Vielen Dank für Ihr Verständnis – meine Kd-no. ist: 32331097.
Karin Wild